Werkstätten:Messe 2014 – Produkte und Leistungen für eine inklusive Arbeitswelt

(Mynewsdesk) Dienstleistungen und Produkte mit sozialem Mehrwert – dafür ist die Werkstätten:Messe in Nürnberg bekannt. Vom 13. bis 16. März 2014 lädt die viertägige Sozialmesse Fachbesucher undKonsumenten mit Sinn für soziale Themen nach Nürnberg ein.Über 230 Aussteller präsentieren in Halle 12 auf rund 13 000 Quadratmetern ihre Produkte und Leistungen. Design und Kunsthandwerk, Gastronomie und Landwirtschaft, Labor und Industrie- die Werkstätten:Messe zeigt, in wie vielen verschiedenen Branchen Menschen mit Behinderung tätig sein können, wenn Arbeitsplätze für sie gestaltet werden.Ein Forum für Berufswünsche: Über Berufswege und die zweijährige Berufsqualifizierung der Werkstätten informiert das Karriere:Forum. Karriere meint ganz konkret den Weg zum Traumberuf. Ob im Tierpark oder der Automobilindustrie, in der Bücherei oder im Kunstatelier – um den richtigen Platz im Berufsleben zu finden, können sich Schulabgänger hier mit berufserfahrenen Beratern austauschen.Regionale Netzwerke für Inklusion: Wie Werkstätten mit und für ihre Region wirken, welche Kooperationsmöglichkeiten es konkret für Wirtschaftsunternehmen gibt, zeigt erstmalig das Bundesland Bremen. Auf der neuen Ausstellungsplattform Bundesland im Fokus erfahren Messe-besucher unter der Themenstellung Bremen macht mobil wie Werkstätten Polarforscher ausrüsten, die Polizei auf Tour bringen oder aus Materialien der Luft- und Raumfahrt den Bollerwagen neu erfinden: Nicht fehlen dürfen die bei Feinschmeckern bekannten Bremer Senatsprodukte.Die Zukunft der Arbeitswelt – inklusive WerkstattInklusion ist ein Thema für die gesamte Gesellschaft. Deshalb diskutieren Politiker, Vertreter der Agentur für Arbeit und Menschen mit Behinderung bei der sozialpolitischen Veranstaltung amDonnerstag, den 13. März, was notwendig ist, um eine inklusive Arbeitswelt auch für Menschen mit schweren Beeinträchtigungen zu verwirklichen.Schirmherr der Werkstätten:Messe ist der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer. Veranstaltet wird sie zum neunten Mal in Nürnberg von der NürnbergMesse. Ideeller Träger und verantwortlich für das Fachvortragsprogramm ist die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM).Pressetermine und -kontakteEröffnung der Werkstätten:Messe13. März, 10.00 bis 11.30 Uhr, NCC West, Raum Paris,anschließend Messerundgang mit der bayerischen StaatsministerinEmilia Müller (StMAS Bayern), Bremens Sozialsenatorin Anja Stahmann und Martin Berg (Vorsitzender BAG WfbM).Pressekonferenz Werkstätten:Messe 201413. März, 13.00 bis 13.45 Uhr, NCC West, Presse-Center West, anschließend Presserundgang.Sozialpolitische Veranstaltung13. März, 14.30 bis 16.30 Uhr, NCC West, Raum ParisAnsprechpartner für Presse und Medien NürnbergMesseGeoffrey Glaser, Beate Sierl: Tel. +49 (0) 9 11.86 06-82 48Ansprechpartner für Presse und Medien BAG WfbMClaudia Fischer: Tel. +49 (0) 69.94 33 94 35, Mobil: +49 (0) 151.74 33 94 35Fotos vom Messegeschehen 2013 zum kostenlosen Download unter:www.werkstaettenmesse.de/de/presse/media-center/fotos/Titelfoto: BAG WfbM / Uwe Niklas
Diese Pressemitteilung wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e. V..

Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/pl8mlt

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/sozialpolitik/werkstaetten-messe-2014-produkte-und-leistungen-fuer-eine-inklusive-arbeitswelt-43748


Claudia Fischer
Sonnemannstraße 5

60314 Frankfurt

E-Mail: c.fischer@bagwfbm.de
Homepage: http://shortpr.com/pl8mlt
Telefon: 069-94339435

Pressekontakt

Claudia Fischer
Sonnemannstraße 5

60314 Frankfurt

E-Mail: c.fischer@bagwfbm.de
Homepage: http://
Telefon: 069-94339435